Technik für Kinder - 5
Dieses Mal haben wir in TfK unsere Wechselblinker fertiggestellt. Das war für viele ein Erfolg. Anschließend begannen wir mit der Sirene. Die Sirene war eigentlich ganz leicht und die meisten sind sehr weit gekommen.
![]() |
![]() |
Uns hat es viel Spaß gemacht. Danach ist dann die Presse gekommen. Die Presse hat Bilder gemacht und uns beim Arbeiten zugesehen. Dabei haben wir einfach weiter gearbeitet.
![]() |
![]() |
Außer der Presse war auch noch die Schulleitung und der Vorstand da. Zusätzlich noch der Chef von Flo und Vroni und andere Leute.
![]() |
![]() |
Parallel haben wir an unserer Alarmanlage weitergebaut. Das war ganz schön. Der Tag war super.
Felicitas / LG 3
TfK-Finale 2017/18
Montessori-Schüler begeistern sich für Elektrotechnik
Verein Deutscher Ingenieure adaptiert „Technik für Kinder" nach Nordschwaben
In Deutschland fehlen Technikfachkräfte. Unternehmen befürchten einen Fachkräftemangel und langfristig den Verlust von Innovationspotenzial. Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) unterstützt daher seit Jahren gezielt den naturwissenschaftlichen MINT-Unterricht allgemeinbildender Schulen durch Fördermittel aus dem VDI-Technikfonds mit bis zu 5.000 Euro. Gefördert wird technisch-experimenteller Unterricht.
"Der VDI fördert Montessori-Schüler im praktischen Unterricht mit elektronischen Bauteilen. (v. l.) Monika Häußler (Schulleiterin Montessori-SchuleDeiningen), Peter Kuhberger (Leiter Ausbildungswerkstatt SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH, Nördlingen), Stefan Wieser (VDI Bezirksvorstand Nordschwaben), Veronika Seitz (SPN, Azubi Industriemechanikerin), Johanna Hirtreiter (TfK -Technik für Kinder e. V. an der Technischen Hochschule Deggendorf), Florian Kotz (SPN, Azubi Mechatronik), Jens Ueckert (E-Service Ueckert, Hüssingen), Rainer Hertle (SPN, Technischer Geschäftsführer), Tanja Wagner (Verwaltungsfachkraft und Vorstand der Montessori-Fördergemeinschaft Nördlingen e. V.), vorne (v. l.) Vera Schülein, Tim Deeg, Julian Wüst
Durch anschaulich und spannend gestaltete Projekte, die den regulären Unterricht ergänzen, soll der Spaß und das Interesse an Technik und Naturwissenschaft geweckt und gefördert werden. Daneben sollen Talente gezielt gefördert und die Berufswahlorientierung junger Menschen erleichtert werden, denn: „Deutschland braucht dringend mehr Ingenieure", so VDI-Bezirksvorstand Stefan Wieser, der sich bereits während seiner Studienzeit in Deggendorf beim Verein „Technik für Kinder" als Tutor nach dem Motto „Begeistern durch Machen" engagierte. Neben Wieser war und ist auch Jens Ueckert aus Hüssingen ein MINT-begeisterter Schüler. Jens Ueckert führt heute mit „Kompetenz und Leidenschaft" ein sehr erfolgreiches und leistungsstarkes Unternehmen in Sachen Elektro-und Sicherheitstechnik und ist auch VDI-Mitglied der Bezirksgruppe Nordschwaben.
![]() |
![]() |
Regelmäßig trifft sich Ueckert mit gleichgesinnten Studenten und Jungingenieuren beim VDI-Stammtisch zum Erfahrungsaustausch. Als „alter Hase" studiert Ueckert derzeit zusätzlich im Nebenberuf am Nördlinger Technologie Centrum Westbayern (TCW) den berufsbegleitenden Teilzeitstudiengang „Systems Engineering". Zusammen mit Stefan Wieser, dem Leiter der VDI-Bezirksgruppe Nordschwaben, der gleichzeitig auch am TCW als „Master of Engineering"und dort als Teamleiter in Sachen Robotik tätig ist, war Ueckert „Drahtzieher" der Idee, die VDI-Fördergelder künftig praxisgerechteter einzusetzenund gleichzeitig Schulen und Unternehmen zu vernetzen. Als diesjähriger „Modell"-Projektpartner konnte die Montessori-Schule Deiningen und als Mentor die SPN SchwabenPräzision Fritz Hopf GmbH (SPN) gewonnen werden.
![]() |
![]() |
An sechs Nachmittagen haben die Montessori-Schüler der fünften bis achten Klasse die Möglichkeit, nachmittags zu experimentieren und zu forschen und ohne Lerndruck in die faszinierende Welt der Elektrotechnik einzutauchen. Beim Basiskurs des Technik- begeisterungsprojektes werden spannende elektronische Bausätze von den Kindern selbst gelötet: Eine selbstgebaute LED-Taschenlampe, ein Wechselblinker und eine Sirene dürfen am Ende des Kurses von den Kindern mit nach Hause genommen werden. „Solche Erfolgserlebnisse prägen die Kinder und legen oft den Grundstein für eine spätere Berufswahl", erläuterte Peter Kuhberger, Leiter der SPN-Ausbildungswerkstatt.
Unterstützung erhalten die Technikbegeisterten von zwei engagierten SPN-Tutoren. Veronika Seitz und Florian Kotz, beide derzeit technische Auszubildende bei SPN, geben den Kindern praktische Hilfestellung im Umgang mit dem Lötkolben und stärken in ihrer Rolle als Tutor gleichzeitig ihre eigenen sozialen Kompetenzen. „Aus Lernenden werden Lehrende", ergänzte Stefan Wieser, der selbst nach seinem Hauptschulabschluss eine Berufsausbildung bei SPN absolvierte und nach dem Abitur über den zweiten Bildungsweg an der Technischen Hochschule Deggendorf studierte. Bereits während seiner Studienzeit in Deggendorf engagierte sich Stefan Wieser als studentischer Tutor beimVerein „TfK-Technik für Kinder e.V.". Unter dem Motto „Begeistern durch Machen" erleben dort seit 2009 jährlich über 6.000 Kinder im Alter zwischen 8 und 17 Jahren in Schulen, bei Ferienprogrammen und in TfK-Technikhäusern in verschiedenen Kursangeboten, wie spannend und faszinierend „Technik" sein kann. Johanna Hirtreiter vom Deggendorfer Verein TfK erläuterte die sehr hohe Akzeptanz des Konzeptes: „Wir haben 5 Tage in der Woche nachmittags geöffnet. Und auch am Samstag. Meistens feiern wir samstags im TfK-Technikhaus sogar Kindergeburtstage. Mit einem Tutor werden Wunschmodelle gebastelt, die die Gäste mit nach Hause nehmen dürfen."
![]() |
![]() |
VDI-Bezirksvorstand Stefan Wieser plant die Intensivierung und Fortsetzung des erfolgreichen Konzeptes durch verstärkte Zusammenarbeit mit weiteren interessierten Schulen in Nordschwaben: „Es ist uns ein großes Anliegen, dass wir noch mehr Schüler für Technik, auch Technik-Wettbewerbe und letztendlich auch für das Ingenieurswesen begeistern können.
Text und Bilder: Dieter Möhle
Technik für Kinder (3)
Um 14 Uhr hatten wir Technik für Kinder. Ein paar haben an ihren LED Taschenlampen weitergearbeitet. Die Taschenlampen funktionierten sehr gut und es war leicht sie zu machen, außer dass man aufpassen musste, dass man sich nicht verbrennt.
![]() |
![]() |
Es hat sehr viel Spaß gemacht und alle wurden schnell mit den Taschenlampen fertig. Als nächstes haben wir mit dem Wechselblinker angefangen, es war schon ein bisschen schwierig, da der Schaltplan beachtet werden musste.
Der Nachmittag war wie immer cool und schön.
Ina
Technik für Kinder (2)
Am Montag-Nachmittag war wieder Technik für Kinder. In Technik haben wir zuerst unsere Namen fertig gelötet und anschließend haben wir angefangen, eine Taschenlampe zu löten. Das war schön und hat Spaß gemacht.
![]() |
![]() |
Am Schluss haben einige Taschenlampen geleuchtet und wir haben uns verabschiedet.
Es war wieder ein sehr interessanter Nachmittag. Als Lehrkraft hat uns Stephanie Rosenberg begleitet, da Barbara Hammel leider krank war.
Sina und Franzi
Technik für Kinder (1)
Start der Technik-Tage
Am Montag, 19.02.2018 hat das Projekt „Technik für Kinder“ mit Veronika Seitz und Florian Kotz in unserem Technikraum begonnen.
![]() |
![]() |
Als erstes haben wir uns vorgestellt. Danach haben wir unsere Werkzeugkoffer angeschaut. Der Koffer war interessant. Nach Erkunden des Werkzeugkoffers haben wir den ersten Lötversuch mit Platinenplättchen, Lötzinn und Widerständen angefangen. Das hat uns großen Spaß bereitet und war cool.
![]() |
![]() |
Und schon war der erste von sechs Technik-Tagen vorbei.
Hagen und Tim