Erster Schultag 2016
Endlich war es wieder soweit!
Wir konnten im September zahlreiche neue Schülerinnen und Schüler an unserer Schule begrüßen. Große Freude konnte man in den Augen blitzen sehen. Für viele war es der Erste Schultag überhaupt, was die ganze Sache noch spannender machte und für andere war es der erste Tag an einer neuen Schule. Alle wurden durch Frau Häußler im Beisein der Eltern und Verwanden herzlich willkommen geheißen. Die gesamte Schulfamilie hat den Ablauf begleitet und mit individuellen Beiträgen abgerundet. Nach einer kleinen Andacht durch Susanne Kaiser gingen die Neuankömmlinge zusammen mit ihren Schulpaten und -kameraden in die jeweiligen Klassenzimmer, wo sie sich untereinander besser kennenlernen konnten. Währenddessen hatten alle Gäste die Möglichkeit sich am sehr guten und reichhalten Buffet zu bedienen, in gemütlicher Runde auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen.
Schulleitung / Vorstandschaft
Abschlussfeier 2016 - Alle haben bestanden!
Erste M-Abschlüsse der Montessori-Schule Deiningen
Das war ein sehr emotionaler Abschied.
Nachdem alle Abschlussschülerinnen und -schüler der Montessori-Schule Deiningen die staatlichen Abschlüsse erfolgreich bestanden haben, wurden Sie in einer Abschlussfeier in der Schule verabschiedet. Kein Mitglied der Schulfamilie ließ es sich nehmen, einen Beitrag mit einzubringen. In teils sehr emotionalen Reden ließen Schüler, Pädagogen, Eltern und der Vorstand des Trägervereins die wichtigsten Stationen der Bergbesteigung „Schulabschluss" Revue passieren.
Besonders der Dank von Seiten der Schülerinnen und Schüler an Ihre Pädagogen und das Team der Schule war ein bewegender Moment für das ganze Publikum. Gerade hier war wieder gut zu erkennen, dass bei der Pädagogik nach Maria Montessori nicht ausschließlich das Erreichen des staatlichen Abschlusses, sondern viel mehr die Wesens- und Persönlichkeitsbildung jedes einzelnen Schülers im Zentrum steht.
Klassenlehrerin Sabine Weber sagte, dass es auch für sie ein sehr lehrreiches Jahr war. „Ihr macht mich und meine Kollegen stolz!", lobte sie die erfolgreich gemeisterte Gipfelbesteigung. Fachlehrerinnen Brigitte Nölke und Kathrin Elhaus-Schaile trugen in einem Poetry vor: „...Du musst nichts verstecken, wenn du zu dir selber stehst."
Schulleitung Monika Häußler hob besonders die Begeisterungsfähigkeit und das Selbstvertrauen der Schüler heraus. Von den Eltern sprach Anett Albrecht davon, dass es die Schüler mit sehr viel Fleiß und wahrscheinlich auch Schweiß geschafft haben sich Wissen anzueignen und im richtigen Moment zu präsentieren. Sie dankte mit einem ABC für A wie Anerkennung und Achtung über N wie niemals aufgeben und Notfallpläne sowie I wie innere Ruhe und Sicherheit bis zu Z wie Zeit, Zuspruch und Zusammenhalt. Der Montessori-Schule wünschte sie weiterhin viele glückliche Schüler. Der Elternbeirat überreichte den Abschlussschülern ein kleines Glücksschwein, damit das Glück auch in Zukunft nie fehlt.
Religionslehrerin Susanne Kaiser begann ihre Andacht mit der kurzen Geschichte „Der alte Mann und das Meer" und wies auf das Vertrauen hin, das jedem einzelnen Schüler entgegengebracht wird. Sie überreichte jedem einen Anker, der sie immer daran erinnern solle, dass da oben noch jemand ist, der ihnen vertraut.
Große Arbeit 2016
Sie haben gebastelt, gestaltet, gebaut und viel Freizeit investiert.
Für ihre "Große Arbeit" haben die Schülerinnen und Schüler der Montessori-Schule ihr theoretisches Wissen praktisch umgesetzt und am 14.07.2016 vor großem Publikum präsentiert.
Für die 10 Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe der Montessori-Schule ist es ein Höhepunkt ihrer Schullaufbahn: ihre „Große Arbeit", die sie am Schuljahresende vor der Öffentlichkeit und einer Jury aus Wirtschaft, Politik und Schule vorstellten.
"Ich bin aufgeregt", gestehet ein Schüler kurz vor der Präsentation der großen Arbeit. Lernen unter Druck gibt es eigentlich nicht in der Montessori-Pädagogik. Trotzdem ist die Anspannung an diesem besonderen Tag unter den Jugendlichen zu spüren.
Die Arbeiten bestehen aus der praktischen Arbeit sowie aus der Präsentation eines theoretischen Teils, in dem Hintergrundinformationen gegeben und interessantes Wissen zum gewählten Thema erläutert wird. Alle Projekte wurden von den Schülern selbstständig, mit Unterstützung eines externen Mentors, durchgeführt.
Die Themenwahl erfolgte nach eigenen Interessen und Wünschen. Hier waren der Kreativität und dem Ideenreichtum der Schüler keine Grenzen gesetzt. Ein ideales Beispiel der Montessori-Pädagogik, die zum einen auf besondere Weise außerschulische Lernorte miteinbezieht, zum anderen die Jugendlichen auf die Arbeits- und Berufswelt optimal vorbereitet, indem die Schüler hin zu selbständiger und eigenverantwortlicher Arbeit geführt werden.
Die folgenden großen Arbeiten wurden in diesem Jahr vorgestellt:
Digitale Arbeiten im Grafik und Web-Bereich:
• Programmierung und Gestaltung einer Firmen-Webseite von Thomas Deeg
• Erstellung und Gestaltung einer Speisekarte für ein Restaurant von Dominik Albrecht
Handwerkliche Arbeiten:
• Reifenheber für Traktorenreifen von Markus Zellinger
• Hundehütte für Schäferhund von Timo Hahn
• Kratz-BAUM für Katzen von Jonas Gleißner
• Seifenkiste für Seifenkistenrennen von Nico Rosner
• Spielesammlung inkl. Erstellung der Spielsteine und Spiele von Matthias Geggier
• Pfeil und Bogen von Jannik Jenuwein
• Planen und Umsetzen einer Pferdetrense von Selina Schneider
• Organizer-Regal von Karoline Held
Die Jury, der erstmals auch der Deininger Bürgermeister Wilhelm Rehklau angehörte, begutachtete die schriftlichen und praktischen Ergebnisse und bewerteten auch die Präsentation nach unterschiedlichen Gesichtspunkten, wobei alle zehn Arbeiten ausgezeichnet wurden.
Herauszuheben war die authentische Überzeugungskraft, mit der die Jugendlichen ihre Projekte vorstellten, die Ideenfindung sowie der enorme Einsatz und das Durchhaltevermögen, mit dem auch größere Schwierigkeiten gemeistert wurden.
Der Aufwand hat sich gelohnt, die Präsentation war ein voller Erfolg. Nach Übergabe der Urkunden gab es viel Applaus von den zahlreichen Gästen.
Deiningen. Sie haben gebastelt, gestaltet, gebaut und viel Freizeit investiert. Für ihre "Große Arbeit" haben die Schüler der Deininger Montessori-Schule ihr theoretisches Wissen praktisch umgesetzt und am 14.7. vor Publikum präsentiert.
So ein Auftritt vor Publikum und Jury steht jedem Schüler der Montessori-Schule bevor. "Ich bin aufgeregt", gestehen die Schüler vor der Präsentation der großen Arbeit. Die Schüler besuchen die achte Klasse der Deininger Montessori-Schule. Lernen unter Druck gibt es eigentlich nicht in der Montessori-Pädagogik. Trotzdem ist die Anspannung an diesem besonderen Tag unter den Jugendlichen zu spüren.
Für die 10 Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe der Montessori-Schule ist es ein Höhepunkt ihrer Schullaufbahn: ihre „Große Arbeit“, die sie am Schuljahresende vor der Öffentlichkeit und einer Jury aus Wirtschaft, Politik und Schule vorstellten.
Die Arbeiten bestehen aus der praktischen Arbeit sowie aus der Präsentation eines theoretischen Teils, in dem Hintergrundinformationen gegeben und interessantes Wissen zum gewählten Thema erläutert werden. Alle Projekte wurden von den Schülern selbstständig mit Unterstützung eines externen Mentors durchgeführt. Die Themenwahl erfolgte nach eigenen Interessen und Wünschen. Hier waren der Kreativität und dem Ideenreichtum der Schüler keine Grenzen gesetzt. Ein ideales Beispiel der Montessori-Pädagogik, die zum einen auf besondere Weise außerschulische Lernorte miteinbezieht, zum anderen die Jugendlichen auf die Arbeits- und Berufswelt optimal vorbereitet, indem die Schüler hin zu selbstständiger und eigenverantwortlicher Arbeit geführt werden.
Die folgenden großen Arbeiten wurden in diesem Jahr vorgestellt:
Digitale Arbeiten im Grafik und Web-Bereich:
· Programmierung und Gestaltung einer Firmen-Webseite von Thomas Deeg
· Erstellung und Gestaltung einer Speisekarte für ein Restaurant von Dominik Albrecht
Handwerkliche Arbeiten
· Reifenheber für Traktorenreifen von Markus Zellinger
· Hundehütte für Schäferhund von Timo Hahn
· Kratz-BAUM für Katzen von Jonas Gleißner
· Seifenkiste für Seifenkistenrennen von Nico Rosner
· Spielesammlung inkl. Erstellung der Spielsteine und Spiele von Matthias Geggier
· Pfeil und Bogen von Jannik Jenuwein
· Planen und Umsetzen einer Pferdetrense von Selina Schneider
· Organizer-Regal von Karoline Held
Die Jury, der erstmals auch der Deininger Bürgermeister Wilhelm Rehklau angehörte, begutachtete die schriftlichen und praktischen Ergebnisse und bewerteten auch die Präsentation nach unterschiedlichen Gesichtspunkten, wobei alle zehn Arbeiten ausgezeichnet wurden. Herauszuheben war die authentische Überzeugungskraft, mit der die Jugendlichen ihre Projekte vorstellten, die Ideenfindung sowie der enorme Einsatz und das Durchhaltevermögen, mit dem selbst größere Schwierigkeiten gemeistert wurden.