Besuch bei der Landesgartenschau
Die LG 3 hat am 24.07.2019 einen Ausflug zur Landesgartenschau gemacht. Wir sind mit dem Bus nach Wassertrüdingen gefahren, um genau zu sein: an den Klingenweiher Süd. Als erstes sind wir zu einem Holzhäuschen gelaufen, wo wir von Simone und Isabell begrüßt wurden. Sie haben uns viel über verschiedene Erden erzählt. Als nächstes mussten wir Erden anhand ihrer Masse erkennen. Wir haben eine Bodenprobe genommen und auch etwas über neue Pflanzen erfahren. Das war echt interessant. Außerdem haben wir etwas über das Drei-Schichten-System erfahren. Wir haben in kleinen Gruppen die Gartenschau besichtigt und sind mit dem Bus zurückgefahren.
Es war ziemlich interessant.
Max R. und Finn / LG 3
![]() |
![]() |
Das Große im Kleinen
Viertklässler präsentierten ihre „Kleine Große Arbeit"
Auch in diesem Jahr wurde von 11 Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe aufgeregt, aber auch mit Freude und Stolz die Ergebnisse ihrer „Kleinen Großen Arbeiten" präsentiert. Am Ende der Grundschulzeit bearbeiteten sie, gemäß des pädagogischen Ansatzes nach Maria Montessori, selbstständig ein frei gewähltes Thema über mehrere Monate und wurden dabei von ihren Mentoren begleitet. Auch die Mentoren – oder frei übersetzt „Unterstützer" – suchten sich die Mädchen und Jungen selber aus und fanden oft Unterstützung bei den Eltern, Großeltern oder Onkel und Tanten, die tatkräftig mithalfen zum Gelingen.
Die Ideen waren wieder kreativ und die Arbeiten zeugten von handwerklichem Geschick, Ideenreichtum und Ausdauer. Die Kinder hatten als Aufgabe, alle Arbeitsschritte und ihre gemachten Erfahrungen genau zu dokumentieren und bei der Abschlusspräsentation ihrer Arbeit vor den versammelten Eltern, Familien, Gästen und Mitschülern zu präsentieren. Die Bandbreite war auch in diesem Jahr wieder sehr weit.
Die Palette reichte von handwerklichem Geschick wie beim Erstellen eines fahrbaren Pflanzkübels mit Sichtschutz (Kay Dorner) oder eines klappbaren Fußballtors (Jonathan Götz), beim Herstellen eines Regals für Legosachen (Jimmy-Blue Meitner), beim Bau eines Katzenhauses (Marco Schülein) bzw. eines Bettes (Maximilian Urban), ein Leuchtturm aus Tontöpfen (Linus Valeri), Bau einer Zielscheibe (Leon Wagner) über das Nähen einer Meerjungfrauenflosse (Pia Wiedmann) bis zur Herstellung eines perfekten Frühstücks (Georg Hörner), einer eigenen Schorle (Ella Schröppel) und der Gestaltung eines Koch- und Backbuches „Meine süße Rezeptwelt" (Hans Deeg).
Alle Gäste, ob groß oder klein, waren von den gelungenen Arbeiten und spannenden Vorträgen der Kinder begeistert. Der feierliche Nach-mittag wurde moderiert von Schülerinnen und Schülern der 3. Jahrgangsstufe. In der Pause konnten sich alle am leckeren Buffet mit pikan-tem Fingerfood, süßen Kuchen und Kaffee stärken. Am Ende waren nicht nur die Schüler glücklich über die gelungene Präsentation, sondern auch Eltern, Großeltern und Mentoren.
Spatenstich
Unsere neue Schule entsteht
„Nach vier Jahren intensiver Planung sind wir stolz, heute mit dem Bau zu beginnen", meinte Martin Götz, einer unserer Vorstände, als am Mittwochnachmittag der Spatenstich für unsere neue Schule in Oettingen gesetzt wurde. In der Lange-Mauer-Straße 6 entsteht derzeit das neue Schulgebäude, in das wir einmal umziehen werden. Verantwortliche aus Politik und Wirtschaft waren gekommen, um beim Spatenstich dabei zu sein.
Beim Spatenstich von links: Erich Meyer (Sparkasse Donauwörth/Oettingen), Annika Groß (Stellv. Schulleitung), Stellvertretender Landrat Reinhold Bittner, Joachim Bürklein (Architekt), Franziska Riefle und Felicitas Götz (Schülersprecherinnen), Johannes Käser (Thannhauser Bauunternehmung), Bettina Kandler (Architektin), Bürgermeisterin Petra Wagner und Gabriele Schimpp ((Vorstand Montessori Fördergemeinschaft) Foto: Maximilian Bosch
Alle beteiligten Partner haben an einem Strang gezogen, um an diesen Punkt zu kommen: die Eltern und die Schülerschaft mit ihrem Einsatz und ihren Ideen, ohne die es nie so weit gekommen wäre, die Verwaltung, das Pädagogische Team, die Architekten und Planer, die finanzierende Bank, die lokalen Politiker. Nachdem sich Bürgermeisterin Wagner sehr für Oettingen als Standort eingesetzt hatte, ist es schlussendlich das stimmige Gesamtkonzept mit den nahen Bushaltestellen und den weiteren Schulen und Turnhalle in der Nähe des Bauplatzes
gewesen, das den Ausschlag für Oettingen gegeben hat.
Jetzt beginnen die Bauarbeiten, im September 2020 soll unsere neue Schule laut aktueller Planung fertig sein.